
Entwässern mit Lymphdrainage
Das Lymphsystem erfüllt eine wichtige Funktion in unserem Körper. In etwa 800 Lymphknoten wird die Lymphflüssigkeit von schädlichen Stoffwechselprodukten und Bakterien gereinigt. Anschließend sorgt das Lymphsystem dafür, dass die überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe heraus ins Blut transportiert und über die Nieren ausgeschieden wird. Oftmals kommt es jedoch zu einem Lymphstau, es bilden sich schmerzhafte Ödeme. Das bedeutet, dass die gestaute Lymphe nicht abfließen kann. Sichtbar wird dieser Stau besonders durch geschwollene Beine und Füße nach längerem Stehen oder Sitzen.
Hier hilft das Entwässern mit Lymphdrainage. Mit manuellen Griffen und kreisenden Bewegungen wird die angestaute Flüssigkeit von geschulten Physiotherapeuten sanft ausgestrichen. Die Ödeme verschwinden, das Gewebe wird entwässert. Diese Entstauungstherapie, eine besondere Form der Massage, sollte mindestens einen Monat lang mehrmals wöchentlich durchgeführt werden.
Doch die Lymphdrainage entwässert und entstaut nicht nur, sie
• entschlackt,
• sie lindert die Schmerzen besonders in den geschwollenen Beinen,
• sie wirkt entzündungshemmend,
• sie beruhigt,
• sie stärkt das Immunsystem
• und fördert die Regeneration.
Tipp: Tragen Sie über einen längeren Zeitraum Kompressionsstrümpfe. Diese unterstützen die Entstauungstherapie.
Fazit: Dicke, schmerzende Beine sind Anzeichen für angestaute Lymphflüssigkeit. Regelmäßige Lymphdrainagen können zur Entwässerung beitragen. Die Ödeme verschwinden, die Gewebeflüssigkeit kann wieder abfließen.
~~~
~~~
Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: