
Essbare Wildpflanzen Europas
1500 Essbare Wildpflanzen im Porträt plus 40 leckere Rezepte
Schon lange interessieren sich nicht nur Biologen für die Pflanzen am Wegesrand. Auch Sterne- und Hobbyköche sind immer häufiger in Wäldern und Wiesen unterwegs und halten Ausschau nach essbaren Wildpflanzen.
Warum? Weil Wildkräuter reich an gesunden Inhaltsstoffen sind und darüber hinaus über ganz besondere Aromen verfügen. Um einen besseren Überblick über genießbare und ungenießbare Pflanzenarten zu bekommen, lohnt ein Blick in Eva-Maria Dreyers Lexikon Essbare Wildpflanzen Europas.
Unter den 1.500 vorgestellten Arten sind eine Reihe schmackhafter Kräuter zu finden, zugleich wird aber auch vor ungenießbaren und giftigen Pflanzen gewarnt. Eine Einleitung erklärt verständlich und in Kürze alles, was man zur Bestimmung der Pflanzen und zu ihrer Verwendung wissen muss. Wer also eine Pflanze sucht, der wird sie hier mit Sicherheit finden. Darüber hinaus machen kreative Rezeptideen Appetit auf die Köstlichkeiten aus der Natur. Sie werden überrascht sein, welche Pflanzen man essen kann!
Die Autorin
Dr. Eva-Maria Dreyer ist Biologin und Buchautorin. Zum Thema essbare Wildpflanzen hat sie beim KOSMOS Verlag bereits verschiedene Naturführer veröffentlicht. „Die essbaren Wildpflanzen Europas“ ist ihr bis jetzt umfangreichstes Werk zu diesem Thema.
Essbare Wildpflanzen Europas von Eva-Maria Dreyer, KOSMOS Verlag 408 Seiten, gebunden über 700 Farbfotos, €/D 49,90 / €/A 51,30 / sFr 84,90, ISBN 978-3-440-11935-8
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: