Warum ein gesunder Lebensstil während der Wechseljahre wichtig ist
In den Wechseljahren durchmacht der Körper einer Frau grundlegende Veränderungen und stellt sich auf eine neue Lebensphase ein. Nicht allen Frauen fällt diese Umstellung leicht. Lesen Sie nach, wie Sie während des Klimakteriums rundum fit bleiben.
Wechseljahre – wenn der Organismus im Wandel begriffen ist
Ungefähr zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ist es für jede Frau soweit – sie kommt in die Wechseljahre. Die Mediziner sprechen vom Klimakterium, in der Alltagssprache wird oft von der Menopause geredet, obwohl dieser Begriff faktisch nur den Zeitpunkt der letzten Regelblutung bezeichnet. Die Wechseljahre läuten das Ende der fruchtbaren Zeit ein und sind mit grundlegenden hormonellen Veränderungen verbunden.
Drei von vier Frauen empfinden diese Zeitspanne als ziemlich anstrengend, denn das Klimakterium hat merkliche Auswirkungen sowohl auf physische als auch auf psychische Gesundheit. Der Körper reagiert auf die hormonellen Umstellungen mit der verminderten Östrogensynthese durch Hitzewallungen und Gewichtszunahme, Herz-Kreislauf-Beschwerden und ein steigendes Osteoporose-Risiko. Auch die Psyche leidet: Stimmungsschwankungen, erhöhte Reizbarkeit und sogar Depressionen werden für viele Frauen zu ständigen unangenehmen Begleitern.
Fit durch die Wechseljahre – dank eines gesunden Lebensstils
Das Klimakterium lässt sich nicht umgehen, doch seine lästigen Symptome können Sie sanft und zugleich nachhaltig abmildern. Ein gesunder Lebensstil macht Sie körperlich und mental fit für die Menopause und die Zeit danach. Achten Sie insbesondere auf folgende drei Aspekte:
Gesunde Ernährung
Gerade während der Wechseljahre kommt der ausgewogenen Ernährung eine entscheidende Bedeutung zu. Eine Ernährung mit hohem Anteil an Obst und Gemüse, gerne aus ökologischem Anbau, versorgt Sie mit Vitaminen und Ballaststoffen. Obst und Gemüse machen satt, ohne den Organismus zu belasten, und helfen Ihnen, Ihr Wunschgewicht zu halten. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte stärken die Darmflora und senken ebenfalls die Gefahr, während der Wechseljahre zuzunehmen.
Soja und Hülsenfrüchte, Brokkoli und Nüsse sowie tierische Lebensmittel wie Lachs und Meeresfrüchte, sind außerdem reich an lebenswichtigem Kalzium. Durch die Versorgung Ihres Körpers mit diesem Mineral stärken Sie Ihre Knochen und senken die Gefahr von Osteoporose.
Kümmern Sie sich während der Wechseljahre ganz besonders um Ihr Herz-Kreislauf-System. Solche Lebensmittel wie vitaminreiches Obst und Gemüse, die an mehrfach ungesättigten Fettsäuren reichen pflanzlichen Öle und Fischsorten sowie Vollkornprodukte senken nachhaltig Cholesterin und Blutzucker – eine Wohltat für Ihr beanspruchtes Herz und die Blutgefäße.
Bewegung und Sport
Wer rastet – rostet. Für die Wechseljahre gilt dieser Spruch umso mehr. Ob eine morgendliche Joggingrunde, regelmäßiges Workout im Fitnessstudio, ausgedehnte Spaziergänge mit Ihrem Vierbeiner oder vielleicht ein meditativer Yogakurs - bleiben Sie während der Menopause aktiv.
Sport und Bewegung gehören zum gesunden Lebensstil untrennbar dazu und tun nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist gut. Sie verbrauchen Kalorien und nehmen nicht zu, Sie stärken Ihren Bewegungsapparat und Ihr Herz-Kreislauf-System. Zugleich aber vertreibt eine dynamische Lebensweise trübe Stimmungen und bringt die verloren geglaubte Ausgeglichenheit zurück.
Verzicht
Während der Wechseljahre lernen Sie es durch den Verzicht die Lebensfreude wiederzugewinnen. Es lohnt sich, nicht nur auf den übermäßigen Konsum von Zucker und Salz zu verzichten, sondern auch auf hochverarbeitete Lebensmittel sowie nach Möglichkeit auf Alkohol. Jetzt wäre außerdem der perfekte Zeitpunkt, um sich das Rauchen abzugewöhnen. Ihr Organismus dankt Ihnen für diese Mühe, indem Sie durch das Klimakterium weitgehend beschwerdefrei durchkommen.
~~~
Weitere Infos über die Wechseljahre
Alles, was Sie über die Wechseljahre wissen sollten, wie zahlreiche Mittel und Tipps, gegen die häufigsten Beschwerden, z.B. Hitzewallungen, Hautprobleme, Brustschmerzen, Haarausfall ...
Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!
Warum ein gesunder Lebensstil während der Wechseljahre wichtig ist
In den Wechseljahren durchmacht der Körper einer Frau grundlegende Veränderungen und stellt sich auf eine neue Lebensphase ein. Nicht allen Frauen fällt diese Umstellung leicht. Lesen Sie nach, wie Sie während des Klimakteriums rundum fit bleiben.
Wechseljahre – wenn der Organismus im Wandel begriffen ist
Ungefähr zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ist es für jede Frau soweit – sie kommt in die Wechseljahre. Die Mediziner sprechen vom Klimakterium, in der Alltagssprache wird oft von der Menopause geredet, obwohl dieser Begriff faktisch nur den Zeitpunkt der letzten Regelblutung bezeichnet. Die Wechseljahre läuten das Ende der fruchtbaren Zeit ein und sind mit grundlegenden hormonellen Veränderungen verbunden.
Drei von vier Frauen empfinden diese Zeitspanne als ziemlich anstrengend, denn das Klimakterium hat merkliche Auswirkungen sowohl auf physische als auch auf psychische Gesundheit. Der Körper reagiert auf die hormonellen Umstellungen mit der verminderten Östrogensynthese durch Hitzewallungen und Gewichtszunahme, Herz-Kreislauf-Beschwerden und ein steigendes Osteoporose-Risiko. Auch die Psyche leidet: Stimmungsschwankungen, erhöhte Reizbarkeit und sogar Depressionen werden für viele Frauen zu ständigen unangenehmen Begleitern.
Fit durch die Wechseljahre – dank eines gesunden Lebensstils
Das Klimakterium lässt sich nicht umgehen, doch seine lästigen Symptome können Sie sanft und zugleich nachhaltig abmildern. Ein gesunder Lebensstil macht Sie körperlich und mental fit für die Menopause und die Zeit danach. Achten Sie insbesondere auf folgende drei Aspekte:
Gesunde Ernährung
Gerade während der Wechseljahre kommt der ausgewogenen Ernährung eine entscheidende Bedeutung zu. Eine Ernährung mit hohem Anteil an Obst und Gemüse, gerne aus ökologischem Anbau, versorgt Sie mit Vitaminen und Ballaststoffen. Obst und Gemüse machen satt, ohne den Organismus zu belasten, und helfen Ihnen, Ihr Wunschgewicht zu halten. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte stärken die Darmflora und senken ebenfalls die Gefahr, während der Wechseljahre zuzunehmen.
Soja und Hülsenfrüchte, Brokkoli und Nüsse sowie tierische Lebensmittel wie Lachs und Meeresfrüchte, sind außerdem reich an lebenswichtigem Kalzium. Durch die Versorgung Ihres Körpers mit diesem Mineral stärken Sie Ihre Knochen und senken die Gefahr von Osteoporose.
Kümmern Sie sich während der Wechseljahre ganz besonders um Ihr Herz-Kreislauf-System. Solche Lebensmittel wie vitaminreiches Obst und Gemüse, die an mehrfach ungesättigten Fettsäuren reichen pflanzlichen Öle und Fischsorten sowie Vollkornprodukte senken nachhaltig Cholesterin und Blutzucker – eine Wohltat für Ihr beanspruchtes Herz und die Blutgefäße.
Bewegung und Sport
Wer rastet – rostet. Für die Wechseljahre gilt dieser Spruch umso mehr. Ob eine morgendliche Joggingrunde, regelmäßiges Workout im Fitnessstudio, ausgedehnte Spaziergänge mit Ihrem Vierbeiner oder vielleicht ein meditativer Yogakurs - bleiben Sie während der Menopause aktiv.
Sport und Bewegung gehören zum gesunden Lebensstil untrennbar dazu und tun nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist gut. Sie verbrauchen Kalorien und nehmen nicht zu, Sie stärken Ihren Bewegungsapparat und Ihr Herz-Kreislauf-System. Zugleich aber vertreibt eine dynamische Lebensweise trübe Stimmungen und bringt die verloren geglaubte Ausgeglichenheit zurück.
Verzicht
Während der Wechseljahre lernen Sie es durch den Verzicht die Lebensfreude wiederzugewinnen. Es lohnt sich, nicht nur auf den übermäßigen Konsum von Zucker und Salz zu verzichten, sondern auch auf hochverarbeitete Lebensmittel sowie nach Möglichkeit auf Alkohol. Jetzt wäre außerdem der perfekte Zeitpunkt, um sich das Rauchen abzugewöhnen. Ihr Organismus dankt Ihnen für diese Mühe, indem Sie durch das Klimakterium weitgehend beschwerdefrei durchkommen.
~~~
Weitere Infos über die Wechseljahre
Alles, was Sie über die Wechseljahre wissen sollten, wie zahlreiche Mittel und Tipps, gegen die häufigsten Beschwerden, z.B. Hitzewallungen, Hautprobleme, Brustschmerzen, Haarausfall ...
zur Übersicht - Wechseljahre
~~~
Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!
Empfehlen Sie uns weiter.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wechseljahre und Beschwerde …
Wechseljahre und Hitzewallu …
Wechseljahre - was hilft?
Wie beginnen die Wechseljah …
Wann beginnen die Wechselja …
Wann ist man in den Wechsel …
Anfang der Wechseljahre - S …
Anzeichen für die Wechselja …
Die Wechseljahre bei der Fr …
Symptome in den Wechseljahr …
Beschwerden, ist Vorbeugung …
Dauer der Wechseljahre
Frühe bzw. vorzeitige Wechs …
Wechseljahre und Hormone
Ernährung in den Wechseljah …
Wechseljahre und Abnehmen
Die Wechseljahre des Mannes
Beliebte Themen
Qigong-Übungen auf Video zum Mitmachen
Tanz, Musik, Gesang und vieles mehr von Shen Yun Performing Arts
70 sanfte Mittel zum Entwässern - völlig ohne Chemie
Homöopathie - sanfte Mittel im Einklang mit der Natur
Schüssler Salze - effektiv und vielseitig in der Anwendung
50 Ätherische Öle - Pflanzliche Heilkraft für Körper, Seele und Geist
Wechseljahre - was Sie wissen sollten, wenn es soweit ist
Die 38 Bachblüten - für mehr Gesundheit, Harmonie und Klarheit
30 Grüne Smoothie-Rezepte - gesunde Detox-Fettverbrenner
Ingwer - die gesunde Wurzel mit wohltuender Wirkung
Propolis Salbe & Co selber machen - 15 einfache Rezepte
Ihr-Wellness-Magazin.de bietet nachhaltige Informationen und Berichte aus Wellness, Gesundheit, Abnehmen, Fitness, Beauty, Anti-Aging, Reisen, Essen und Kultur.
Alle genannten Markennamen, Warenzeichen und Produktbilder sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer und Rechteinhaber.
Cookies Cookie-Einstellungen