
Spargel - super gesund und lecker
Es gibt viele verschiedene Spargelsorten, und der edelste unter ihnen ist sicherlich der weiße Spargel, den es nur in der kurzen Zeit zwischen Mitte April und dem 24. Juni frisch aus Deutschland gibt. Die meisten anderen Sorten erhält man hingegen meist ganzjährig aus der ganzen Welt. Spargel ist sehr gesund, er kann roh und gekocht genossen werden und ist sehr vielseitig zu verwenden. Auch zum Entwässern des Körpers ist Spargel bestens geeignet.
Welche Spargelsorten gibt es?
Im Grunde handelt es sich bei den 4 folgenden Spargelsorten um die gleiche Art Spargel. Der Unterschied besteht in der unterschiedlichen Ernteweise bzw. Erntezeit. Man unterscheidet zwischen:
Weißer Spargel
Der Spargel bleibt so weiß, weil er komplett unterirdisch wächst. Bevor der Kopf die Erdoberfläche durchbricht, wird er gestochen. Dieser Bleichspargel ist in Deutschland ganz besonders begehrt und nur eine kurze Zeit im Jahr erhältlich – zumindest aus deutscher Herstellung.
Violetter Spargel
Wenn Spargel durch die Erdoberfläche bricht, fängt er langsam an, sich zu verfärben, und wird ein wenig violett. Dadurch intensiviert sich auch der Geschmack ein wenig. Ansonsten ist er sehr ähnlich zu weißem Spargel.
Grüner Spargel
Bleibt der Spargel noch länger auf dem Feld stehen, bildet die Pflanze aufgrund des Sonnenlichtes Chlorophyll aus und die Stange wird grün. Ebenfalls durch das Sonnenlicht wird deutlich mehr Vitamin C und Provitamin A gebildet, als bei den zuvor genannten Sorten. Grüner Spargel schmeckt zudem deutlich kräftiger – manche bezeichnen es als nussig – als weißer und violetter Spargel.
Thaispargel
Hierbei handelt es sich um sehr jungen grünen Spargel, der fein und zart ist und nur eine sehr kurze Garzeit benötigt.
Welche Güteklassen gibt es bei Spargel?
Spargel wird in drei verschiedenen Güteklassen angeboten:
EXTRA
- gerade Stange
- nur sehr leichte Verfärbungen
- fest geschlossener Kopf
- keine Verholzungen
- glatte Schnittfläche
- Grüner Spargel muss 100% grün sein
KLASSE I
- gut gewachsen
- leichte Verfärbungen möglich
- Kopf kann weniger fest sein
- kleine Verholzungen möglich
- Grüner Spargel muss zu 80% grün sein
KLASSE II
- stärkere Färbung möglich
- größere Krümmung zugelassen
Was sollte beim Spargeleinkauf beachtet werden?
Um sicherzustellen, dass Sie wirklich frischen Spargel kaufen, können Sie einige Tricks und Hinweise beachten. Insbesondere bei weißem und violettem Spargel, die beide deutlich teurer sind, als grüner und Thaispargel, muss die absolute Frische gewährleistet sein, um den vollen Genuss zu haben:
- Machen Sie den Quietschtest: Wenn Sie zwei frische Stangen Spargel aneinander reiben, sollte ein leichtes Quietschen zu spüren sein.
- Achten Sie auf die Enden: Die Spargelenden dürfen nicht ausgetrocknet aussehen oder verfärbt sein.
- Der Kopf muss geschlossen sein: Wie bei einer jungen Rose, sollte auch der Kopf des Spargels fest und geschlossen sein.
- Frischer Spargel bricht sehr leicht: Wenn Sie versuchen, eine Stange zu biegen, sollte diese eher schnell brechen, als sich verbiegen lassen.
Ist Spargel das Hauptessen, sollten pro Person rund 500 Gramm eingeplant werden; ist er als Beilage gedacht, reichen auch 250 bis 300 Gramm aus.
Wie bewahren Sie Spargel am besten auf?
Mehr als drei oder vier Tage sollten Sie Spargel nicht liegenlassen. Zwischen dem Kauf und der Zubereitung hüllen Sie ihn am besten ungeschält in ein sauberes und feuchtes Baumwolltuch und lagern ihn im Gemüsefach des Kühlschranks.
Sie können den Spargel auch schälen, blanchieren (kurz aufkochen) und dann einzeln auf einem Tablett einfrieren. Nachdem der Spargel gefroren ist, können Sie ihn portionsweise in einen Beutel geben, ohne dass die Stangen zusammenkleben. Später den Spargel einfach unaufgetaut in kochendes Wasser geben und fertiggaren.
Wie Sie Spargel richtig kochen und welche Beilagen sich zum Spargel am besten eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie gesund ist Spargel?
Spargel ist wohl eines der gesündesten Gemüse, die wir auf dem Teller haben können. Die besonders geringe Kalorienanzahl und die entwässernde Wirkung sprechen neben den vielen guten Nährstoffen für sich. 100 Gramm roher Spargel enthält:
- Kalorien 20
- Fettgehalt 0,1 g
- Gesättigte Fettsäuren 0 g
- Cholesterin 0 mg
- Natrium 2 mg
- Kalium 202 mg
- Kohlenhydrate 3,9 g
- Ballaststoff 2,1 g
- Protein 2,2 g
- Vitamin C 5,6 mg
- Kalzium 24 mg
- Eisen 2,1 mg
- Vitamin B6 0,1 mg
- Magnesium 14 mg
(Quelle: https://fdc.nal.usda.gov/)
Aber Achtung: Beim Kochen gehen viele Nährstoffe verloren. Eine schonende Zubereitung bzw. der rohe Verzehr ist daher das Beste.
Fazit
Spargel ist gesund. Spargel ist lecker. Spargel ist vielseitig. Auf was Sie beim Kauf achten müssen, welche Sorten es gibt und wie Sie ihn zubereiten – all das haben Sie nun erfahren. Daher bleibt uns nur, Ihnen guten Appetit zu wünschen und viel Freude bei der alljährlichen Spargelsaison.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: