Sie befinden sich hier:

Johanniskraut und seine Wirkung

Die Wirkung von Johanniskraut und seine vielseitigen Heilkräfte

Im folgenden Auszug aus dem Buch „Kräuter & Gewürze als Medizin“ von Klaus Oberbeil erfahren Sie wissenswertes über Johanniskraut, seine Wirkung und Anwendung, wie Johanniskraut in der Medizin eingesetzt wird, die Inhalts- und Wirkstoffe von Johanniskraut,  wo Sie Johanniskraut sammeln und ernten können und wie Sie einen Johanniskrauttee richtig zubereiten.

Guter Bekannter der Volksmedizin

Kennzeichen

Unter Botanikern ist das Johanniskraut unter der Bezeichnung Hypericum perforatum bekannt. In der großen Hypericum-Familie hat es mehr als 360 Geschwister. Das Johanniskraut ist jedoch allen in der Potenz seiner Heilkräfte überlegen. Den Namen Johanniskraut erhielt die Pflanze, weil sie traditionell rund um den Johannistag am 24. Juni blüht und dann auch geerntet wird. Die Bezeichnung perforatum weist auf winzige Öldrüsen in den Blättern hin, die wie perforiert aussehen und durch die man hindurchsehen kann, wenn man ein Blatt gegen das Licht hält.

Verbreitung

Die Pflanze liebt ein gemäßigtes Klima, wächst jedoch auch in Nordafrika oder in den Subtropen. Johanniskraut wächst als Staude oft bis zu einen Meter hoch, mit üppig verästelten Stängeln. Die Blüten leuchten wunderschön goldgelb aus dem Grün der Wiesen. Das Johanniskraut ist eine typische Wildpflanze. Die Blüten entfalten sich im späten Frühjahr und im Frühsommer. Wenn die Samenhülsen aufgebrochen werden, tritt eine rötlich-violette Flüssigkeit aus, die sehr reich an Antioxidantien ist und gewissermaßen den Auftrag hat, die empfindlichen Samen vor freien Radikalen zu schützen. Das schöne Kraut ist im Prinzip sogar recht giftig. Es wächst invasiv, das heißt, es verdrängt unbarmherzig andere, friedlichere Pflanzenarten.   

Johanniskraut als Medizin

Das Johanniskraut wirkt beruhigend, während es gleichzeitig den Kreislauf anregt. Aufgrund dieser antagonistischen Wirkung zählte das Johanniskraut schon im Mittelalter zur Volksmedizin. Johanniskraut ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen depressive Verstimmungen.

Studien haben nachgewiesen, dass es nahezu ebenso gut wirkt, mit nur halb so vielen Nebenwirkungen, wie die oft verschriebenen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer und nur ein Fünftel der Nebenwirkungen früherer trizyklischer Antidepressiva aufweist.

Johanniskraut ist gut gegen gram-negative Bakterien im Darmtrakt, die für Verdauungsstörungen verantwortlich sind. Es hilft bei Hyperaktivität und – je nach Disposition – auch gegen Begleitsymptome des prämenstruellen Syndroms, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Spannungsgefühl in den Brüsten und Stimmungsschwankungen. Außerdem ist das Kraut ein ausgezeichnetes Hausmittel für die Wundbehandlung, speziell auch bei leichten Verbrennungen.

Inhalts- und Wirkstoffe

Hypericin - ist ein natürliches Antibiotikum

Hyperforin - wirkt als angstlösendes Phloroglukinol

Vitamin C - und verschiedene B-Vitamine unterstützen die beiden Wirkstoffe

Vorbeugen & heilen mit Johanniskraut

  • Wirkt gegen Muskelschmerzen und Neuralgien
  • Hilft gegen chronische Müdigkeit
  • Naturmittel gegen depressive Verstimmungen
  • Bewährte Einschlafhilfe für Stressgeplagte
  • Hat antibakterielle Wirkung gegen Krankheitserreger
  • Beruhigt Erregungszustände
  • Löst Angstzustände und hebt Pessimismus
  • Unterstützt die Synthese stimmungsaufhellender Neurotransmitter
  • Bewährtes Mittel gegen Hautunreinheiten und Juckreiz
  • Beschleunigt die Wundheilung
  • Stimuliert Verdauungsvorgänge

Sammeln und ernten

Das Johanniskraut findet man am Straßen- und Wegrand, in Gräben, Gebüschen, an Böschungen oder in Waldlichtungen bzw. am Waldrand. Gesammelt wird es rund um seine Blütezeit. Dabei wird es nahe am Erdboden abgeschnitten und an einem schattigen Platz zum Trocknen aufgehängt. Mit dem zerriebenen Kraut hat man dann einen Wirkstoff, der tief in unsere Psyche eingreift. Die erwähnten  Inhaltsstoffe stimulieren Hirnzellen zur Synthese des Glückshormons Serotonin. Gleichzeitig senken sie Konzentrationen des Eiweißstoffs Interleukin-beta, der ebenfalls für depressive Verstimmungen verantwortlich gemacht wird.

Warnhinweis

Bei zu hoher Konzentration kann das Johanniskraut giftig sein und unliebsame Nebenwirkungen auslösen. Im Zweifelsfall sollte der Arzt oder Apotheker zurate gezogen werden.

Rezept: Johanniskrauttee

Für die Zubereitung des Tees nimmt man einen Esslöffel Johanniskraut und übergießt es mit einem halben Liter kochendem Wasser. Für die innere Anwendung darf der Tee nicht zu stark sein, für die äußere Behandlung von Gliederschmerzen oder Hautunreinheiten macht man einen etwas stärkeren Aufguss.

© 2011 systemed Verlag, Lünen

Diese Infos über Johanniskraut und viele weitere finden Sie in dem Buch:

Kräuter & Gewürze als Medizin von Klaus Oberbeil, systemed Verlag; 978-3-927372-92-4; Preis: 19,95 €

~~~

Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!

Empfehlen Sie uns weiter.


Beliebte Themen

Qigong-Übungen auf Video zum Mitmachen

Tanz, Musik, Gesang und vieles mehr von Shen Yun Performing Arts

70 sanfte Mittel zum Entwässern - völlig ohne Chemie

Homöopathie - sanfte Mittel im Einklang mit der Natur

Schüssler Salze - effektiv und vielseitig in der Anwendung

50 Ätherische Öle - Pflanzliche Heilkraft für Körper, Seele und Geist

Wechseljahre - was Sie wissen sollten, wenn es soweit ist

Die 38 Bachblüten - für mehr Gesundheit, Harmonie und Klarheit 

30 Grüne Smoothie-Rezepte - gesunde Detox-Fettverbrenner

Ingwer - die gesunde Wurzel mit wohltuender Wirkung

Propolis Salbe & Co selber machen - 15 einfache Rezepte